Wie läuft dein Projekt ab?
Infos für Organisationen
Informieren und beraten lassen
Auf unserer Website findet ihr alle Informationen und könnt euch auch von Beispielprojekten inspirieren lassen. Außerdem haben wir regionale Beratungsstellen, die eure Fragen beantworten und euch bei der Antragsstellung unterstützen!
Im ESK
registrieren
Ihr registriert euch im ESK: Du als Person legst einen Account (EU-Login) an und beantragst für deine Organisation eine Identifikationsnummer (OID). (Beides ist notwendig – du kannst nur mit EU-Login eine OID beantragen.)
Übrigens: Für ein Solidaritätsprojekt müssen sich auch die jungen Menschen registrieren (jede*r einzeln).
Qualitätssiegel beantragen
Ihr lasst eure Organisation mit dem Qualitssiegel akkreditieren – das ist kostenlos und dauert bis zu acht Wochen. Ohne gültiges Qualitätssiegel könnt ihr keinen Antrag stellen.
(nicht für Solidaritätsprojekte)
Antrag stellen
Ihr stellt euren Antrag über ein Online-Formular – dafür gibt es jedes Jahr zwei Antragsfristen.
Antrag wird geprüft: Drei Monate nach der Antragsfrist geben wir bekannt, welche Projekte gefördert werden.
Vertrag abschließen
Ihr erhaltet euren Fördervertrag per Post. Sobald ihr ihn unterschrieben zurückgeschickt habt, überweisen wir euch 80 % der Fördersumme.
Teilnehmer*innen finden
Ihr findet Teilnehmer*innen für euer Projekt über ein Online-Portal – das „Portal des Europäischen Solidaritätskorps“ (oder “ESK-Portal”).
(nicht für Solidaritätsprojekte)
Projekt durchführen
Juhu – euer Projekt kann starten! Währenddessen dokumentiert ihr es in einem Online-Tool („Mobility Tool“) – und macht euer Projekt sichtbar (“DEOR”) und verwendet den Youthpass.
Abschlussbericht schreiben
Spätestens zwei Monate nach Projektende schickt ihr uns euren Abschlussbericht – ebenfalls über das „Mobility Tool“.
Bericht wird geprüft: Wir prüfen euren Bericht – wenn alle erforderlichen Dokumente enthalten sind, überweisen wir euch den Rest der Fördersumme.