Informationen zum ESK
für Organisationen
Das Europäische Solidaritätskorps ermöglicht gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen, die im sozialen Bereich tätig sind, junge engagierte Menschen für ihr Team zu gewinnen. Verschiedene Formate bieten die Möglichkeit Projekte zu verwirklichen, die lokalen Gemeinschaften und Menschen in ganz Europa gleichermaßen zugutekommen.
Wichtige Infos
Qualitätssiegel
Für die meisten Projektformate muss deine Organisation sich mit dem Qualitätssiegel akkreditieren lassen
Abschlussbericht
Am Projektende berichtest du im Abschlussbericht von euren Aktivitäten – alle Infos dazu gibt’s hier.
Förderzusagen
Info & Inspiration
Unter dem Motto “Neue Welten eröffnen” sind zwei Broschüren zu den EU-Jugendförderungen entstanden. Sie enthalten Infos zu allen Förderschienen, Inspiration und Tipps von Menschen, die schon erfolgreich Projekte durchgeführt haben. Eine Broschüre richtet sich insbesondere alle, die mit jungen Menschen arbeiten und die andere an kommunale Einrichtungen und Entscheidungsträger*innen.
(Die Broschüren sind in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Österreichischer Jugendinfos entstanden.)
Projektformate
👤 Freiwilligeneinsätze
Organisationen können im Rahmen von Freiwilligenprojekten junge motivierte Menschen aus Europa und seinen Nachbarländern dazu gewinnen, sich freiwillig für ihr Projekt zu engagieren. Solche Freiwilligeneinsätze können über das ESK begleitet und gefördert werden.

💛 Solidaritätsprojekte
Junge Menschen können im Rahmen von Solidaritätsprojekten eigene lokale Projektideen umsetzen. Organisationen können die Jugendlichen motivieren, begleiten und bei Antragstellung und Projektverwaltung unterstützen.
